Evangelisches
Kinderheim
Wesel

Tagesgruppen

 

Ein weiteres Betreuungsangebot des Evangelischen Kinderheims sind zwei Tagesgruppen. Eine befindet sich in Wesel an der Blankenburgstraße, eine weitere in Voerde.

In unseren Tagesgruppen werden neun Kinder im Alter von sieben bis vierzehn Jahren betreut und gefördert, die unter anderem Auffälligkeiten in ihrer sozialen Entwicklung, in ihrer Wahrnehmung, im psycho-emotionalen Bereich und der schulischen Entwicklung zeigen. Die Kinder besuchen weiterhin ihre Regelschule, werden nach Schulschluss dort abgeholt und am frühen Abend in ihre Familien zurückgebracht.

An Wochenenden und Feiertagen bleiben die Tagesgruppen geschlossen. Die Betreuung erfolgt auch in der Ferienzeit mit Ausnahme einer dreiwöchigen Schließzeit während der Sommerferien und den Tagen nach Weihnachten. In den Ferien werden die Kinder morgens von zuhause abgeholt und am Nachmittag zurückgebracht. In den Sommerferien verbringen wir eine mehrtägige Freizeit mit den Kindern.

Dem kontinuierlichen Kontakt zwischen Eltern und Mitarbeitern der Tagesgruppen kommt besondere Bedeutung zu. Regelmäßig finden Elterngespräche in der Einrichtung, Hausbesuche und regelmäßige Angebote wie Eltern-/Mütterfrühstück, Elternabende, Familienausflüge, Hospitationen usw. statt.

 

Beide Tagesgruppen arbeiten nach gleichem Ansatz. Durch klare zeitliche und inhaltliche Strukturen sollen die Kinder Verlässlichkeit und Konstanz erleben und somit Sicherheit für sich und ihr Tun gewinnen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen / Praxen sowie sozialen Diensten streben wir eine Vereinheitlichung der Erziehungsziele und deren didaktisch-methodische Umsetzung an. Für jedes Kind wird ein individueller Erziehungsplan erstellt; im Rahmen von Hilfeplangesprächen werden im Abstand von weniger als sechs Monaten die Fortschritte überprüft.

Immer arbeiten Erzieher, Heilpädagogen, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter im Team zusammen. Der Betreuungsschlüssel beträgt 1:3. Außerdem wird jede Gruppe durch eine/n Diplom-Psychologin/Psychologen unterstützt. Schwerpunkte der psychologischen Arbeit sind die Diagnostik, die Eltern- und die Teamberatung.

 

Unser Ziel ist es, die Kinder und die Familie insgesamt so zu stabilisieren, dass die Erziehungsaufgaben auf Dauer ohne Fremdhilfe bzw. mit geringerer Unterstützung wahrgenommen werden können.