Evangelisches
Kinderheim
Wesel

Familienzentrum Blücherstrasse

Ev. Kindertageseinrichtung und Familienzentrum NRW
Blücherstraße 33
46485 Wesel

Tel.: 0281/89440
Fax: 0281/20683225
E-Mail: kita-bluecherstrasse@kinderheim-wesel.de
Internet: www.kinderheim-wesel.de

Beratungs- und Informationsgespräche für alle Eltern, Familien und Einzelpersonen aus dem Schepersfeld können grundsätzlich zeitnah angeboten werden.


Geschichte

Die Tageseinrichtung für Kinder entstand 1988 in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und unterliegt der Trägerschaft des Evangelischen Kinderheims Wesel e.V.

Seit August 2010 nahmen wir an der Zertifizierung zum "Familienzentrum NRW" teil. Die gemeinsamen Anstrengungen unseres Teams wurden am 30.09.2011 mit der Verleihung des Gütesiegels "Familienzentrum NRW" gemäß der Verordnung zur Durchführung des Kinderbildungsgesetzes (DVO KiBiz) belohnt.

Neben gezielten Angeboten für unsere Kindergartenkinder bieten wir auch offene Angebote für deren Familien sowie für alle Menschen aus dem Stadtteil Schepersfeld an.

Das Familienzentrum ist für alle Bewohner des Stadtteils Schepersfeld eine verlässliche Anlaufstelle. Wir möchten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und die Erziehungskompetenz der Eltern stärken. Dafür bieten wir Rat für Alltagsfragen sowie Hilfe und Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen an.

Menschen unterschiedlicher Herkunft finden bei uns einen Ort der Begegnung, um voneinander zu lernen und gemeinsam den Tag aktiv zu gestalten. Unser Konzept beruht auf dem Modell der „Galerie“, das bedeutet, dass einige Angebote vor Ort in unserer Tageseinrichtung für Kinder stattfinden, andere durch unsere Kooperationspartner in deren Räumlichkeiten.


Angebote des Familienzentrums

Zu den konzeptionellen Inhalten unseres Familienzentrums gehören unter anderem:


Unsere Kooperationspartner sind:

Termine Familienzentrum

Elterncafé täglich: 08:00 Uhr - 10:00 Uhr (außer während unserer Schließungszeiten und gesetzlichen Feiertagen)
Offener Treff zum Austausch und Klönen sowie die Möglichkeit, sich über Aktuelles aus der Tagespresse zu informieren.

Besondere Termine für offene Sprechstunden und Veranstaltungen:
Datum Uhrzeit Veranstaltung
09.01.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
29.01.2024 08:00-10:00 Uhr Offene Sprechstunden / Caritas
06.02.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
22.02.2024 09:00-11:00 Uhr Elternfrühstück
26.02.2024 08:00-10:00 Uhr Offene Sprechstunden / Caritas
12.03.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
28.03.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Caritas
16.04.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
02.05.2024 09:00-11:00 Uhr Elternfrühstück
14.05.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
11.06.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
20.06.2024 09:00-11:00 Uhr Elternfrühstück
02.07.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
06.08.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
05.09.2024 09:00-11:00 Uhr Elternfrühstück
17.09.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
08.10.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
31.10.2024 09:00-11:00 Uhr Elternfrühstück
05.11.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie
04.12.2024 14:30-16:00 Uhr Adventskaffeetrinken für Eltern
10.12.2024 14:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunden / Diakonie

 

Caritas berät Eltern auf dem Außengelände des Familienzentrums.
Ein weiteres Angebot ist eine telefonische Sprechstunde durch die Erziehungsberatungsstelle der Caritas.

 

Das Team

Die Kindergartenleiterin ist freigestellt von der Gruppenarbeit. Hauptsächlich trägt sie Verantwortung für die organisatorischen und administrativen Aufgaben, die den reibungslosen Tagesablauf in Kindergarten und Familienzentrum gewährleisten. Sie ist auch die erste Kontaktperson für alle Rat suchenden Eltern, Kinder und sonstige Bewohner des Stadtteils Schepersfeld.

Elternsprechstunde: Montagmorgen von 08:00 bis 09:00 Uhr, Donnerstagsnachmittag von 14:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung steht die Leiterin des Familienzentrums zur Beratung oder zu Fragen der Erziehung zur Verfügung.


In unseren drei Gruppen arbeiten zehn Erzieherinnen. In unserer Einrichtung bieten wir Praktikantinnen und Praktikanten unterschiedlichster Bildungsgänge die Möglichkeit, uns als Einrichtung und die damit verbundene Arbeit mit ihren vielfältigen Aufgaben kennen zu lernen und die bei uns gemachten Erfahrungen in ihren weiteren Bildungsweg einzubeziehen.

Offenheit, Freundlichkeit und ein toleranter, von Respekt geprägter Umgang miteinander und gegenüber unseren Kindern, Eltern, Vertretern anderer Institutionen und allen anderen Bürgern der Stadt bilden die Grundlage unserer Arbeit und die Voraussetzungen für ein Hand in Hand arbeitendes Team.

Zu unserer pädagogischen Arbeit und deren Reflexion, für einen konstanten Austausch und die Qualitätssicherung unserer Einrichtung finden regelmäßige Teamsitzungen in Groß- und Kleinteams statt.

Jede Mitarbeiterin nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil. So wird eine ständige persönliche und berufliche Weiterentwicklung gewährleistet, die unsere pädagogische Arbeit bereichert.

Ab dem 01.08.2022 wird unser Team von einer Auszubildenden für den Beruf „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“ unterstützt. Die Qualifizierungsmaßnahme wird wesentlich gefördert durch das Land NRW und die EU. Grundlagen sind hier die Gewährung von Zuwendungen gemäß §§ 23, 44 Landeshaushaltsordnung NRW und den dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften sowie der ESF-Förderrichtlinie vom 23.12.2014 in der derzeit gültigen Fassung.

Betreuungsformen und Öffnungszeiten

Wir betreuen zurzeit 65 Kinder in drei Gruppen.

Unsere Öffnungszeiten sind:
 
Schließungszeiten im Jahr 2024:

   25.04.2024                        Teamtag
   08.07.2024 - 29.07.2024   Sommerferien
   10.10.2024                        Teamtag
   23.12.2024 - 03.01.2025   Weihnachtsferien

Pädagogisches Konzept

Wir legen großen Wert auf die Förderung der motorischen Entwicklung unserer Kinder...

 

sowie auf dem abwechslungsreichen Außengelände.

 

Gemeinsam erforschen wir die Tier- und Pflanzenwelt, beobachten die Veränderungen in den verschiedenen Jahreszeiten und lernen so, verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umzugehen.

Darüber hinaus bieten wir unseren Kindern regelmäßige Waldtage an.

In unserer Einrichtung führen wir gezielte Sprachförderung durch. Spielerisch sprechen wir alle Wahrnehmungsbereiche bzw. Sinne der Kinder an und berücksichtigen dabei den Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes.

Gesunde Ernährung mit selbstgebackenem Brot, Milch vom Bauern und frisches Obst und Gemüse ist für uns selbstverständlich.

Frühstück und Mittagessen werden in den Gruppen gemeinsam in fröhlicher Runde eingenommen.

Konzeption Ev. Familienzentrum

Aktuelle Konzeption Ev. Familienzentrum