Spendenübergabe Westnetz
Sankt Martin im Familienzentrum
Am 02.11.2022 war es wieder soweit…
Sankt Martin auf seinem Pferd, der Spielmannszug Flüren, viele Kinder, viele Eltern, Großeltern Freunde, Ehemalige und Nachbarn machten sich in Begleitung der Kreispolizei Wesel, auf den Weg durch das Schepersfeld.
Viele Nachbarn hatten unseren Weg mit schönen Lichtern geschmückt, standen vor ihren Häusern und haben uns zugewunken. Auch die Bewohner des Hauses Cassiopeia standen vor dem Haus und haben kräftig mitgesungen. Wieder im Kindergarten, gab es eine kleine Aufführung der Mantelteilung und nochmal musikalische Begleitung vom Spielmannszug. Die Kinder durften das Pferd vom Sankt Martin streicheln und ein Kind hat es sogar bis auf das Pferd geschafft. Für das leibliche Wohl wurde durch tatkräftige Unterstützung des Elternbeirates, mit Weckmännern, Kakao, Kinderpunsch und Glühwein (natürlich nur für die Großen) gesorgt. Es war ein sehr schönes Fest und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt ihn zu gehen.
Paulo Coelho
Gütesiegelverleihung im Ev. Familienzentrum Blücherstraße
Nach intensiver Bearbeitung von 36 QM Führungs- und Kernprozessen des Bundesrahmenhandbuches von BETA (Bundesvereinigung evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e. V.) war es geschafft. Mit Unterstützung unseres QM-Coach Wilhelm Heidemann und der Unterstützung des Vorstandes Herrn Eckert und Herrn Meins, fand im November 2021 das finale Audit statt. Einen ganzen Tag lang wurden wir von einer Auditorin der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe zu unseren Prozessen befragt. Abschließend bekamen wir einen wertschätzenden und sehr positiven Bericht und die Nachricht, dass wir erfolgreich bestanden haben.
Am 23.08.2022 gab es dann die Gütesiegelverleihung. Im Rahmen einer Feierstunde wurde uns das Gütesiegel durch Frau Dr. Hanna Kaerger-Sommerfeld von Der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe überreicht.
Nachruf Birgitta Dunkerbeck
Seit vergangenem Dienstag steht in der IG Haldern ein Foto von Birgitta. Daneben eine brennende Kerze, umringt von Bildern und Briefen mit Abschiedsworten von den Kindern und Jugendlichen, die dort wohnen.
Völlig unerwartet - aus dem Nichts heraus - haben wir eine liebenswerte, humorvolle Kollegin verloren. Wir alle sind sehr betroffen.
Birgitta ist 28 Jahre im Evangelischen Kinderheim e. V. tätig gewesen.
Seit der Eröffnung der Intensivgruppe Haldern im Jahr 2016 gehörte sie dem dortigen Team an und war durch ihre Kreativität, Erfahrung und Arbeitsweise inspirierend für ihre Kolleginnen und Kollegen. Sie wusste, was zu tun ist.
Ein kritischer Blickwinkel auf die Dinge gehörte ebenso zu Birgitta und es brauchte seine Zeit, ihre Zurückhaltung Außenstehenden gegenüber aufzugeben, bzw. umgekehrt sie und ihren “trockenen“ Humor besser kennen zu lernen.
Immer war Birgitta auf das Wohl der Kinder und Jugendlichen bedacht. Ihre Hingabe zu ihnen und ihre innere Ruhe halfen ihr, auch in schwierigen Situationen nicht aufzugeben - denn das war keine Option für sie.
In einem für die Gruppe angelegtem Buch wird in handgeschriebenen Anekdoten von den schönsten, lustigsten Momenten während der Arbeit berichtet - Birgitta hat sehr oft hineingeschrieben!
Birgitta war sehr naturverbunden, liebte besonders Sonnenblumen und Spaziergänge durch den Wald - oft auch mit Kindern und Jugendlichen der Gruppe.
„Der Tod ordnet die Welt neu. Scheinbar hat sich nichts verändert und doch ist alles anders geworden.“
Birgitta wird uns als sehr geschätzte Kollegin fehlen.
Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind in dieser schweren Zeit bei ihrem Mann, ihren Angehörigen, den Kolleginnen und Kollegen und den Kindern und Jugendlichen der Gruppe
Mit stillem Gruß
die Mitarbeitervertretung
der Vorstand
Spende für die Ukraine
Die letzten Wochen haben wir uns vom Kinderheim Wesel viel mit der Frage beschäftigt „Was können wir tun, um den Menschen in der Ukraine oder den Flüchtlingen zu helfen“. Da meine Schule (das Konrad-Duden-Gymnasium) als der Krieg in der Ukraine begann, eine Demonstration mit mehreren Schulen organisierte und ich dort auch aktiv mit geholfen habe, war meine Motivation geweckt selbst etwas auf die Beine stellen zu wollen.
Daher habe ich mir überlegt was wir als soziale Einrichtung machen könnten. Nachdem ich mit unserer Heimleitung (Herrn Eckert) gesprochen hatte, kamen wir zu dem Ergebnis, dass wir gerne eine Geldspende an eine Organisation vornehmen wollten.
Mit Hilfe der Pädagogen meiner Gruppe und Herrn Eckert, schickten wir eine Rundmail an alle Gruppen unserer Einrichtung mit unserer Idee. Ziel war es, dass jeder der wollte, freiwillig einen Teil von seinem Taschengeld spenden könnte. Die Sammelaktion lief bis zum 28.03.2022 und wurde sehr gut von den Kindern und Erziehern angenommen. Insgesamt sind durch die Aktion 1.023,93 € zusammengekommen. Das Geld wurde anschließend an die Organisation „Aktion Deutschland hilft e. V.“ gespendet.
Ich hoffe das wir als Einrichtung den Menschen in Not durch unsere Spende helfen können, so wie wir selber auch durch das evangelische Kinderheim Wesel Hilfe erfahren haben.
Leticia
Sauerlandreise
Am vergangenen Wochenende konnten 7 Kinder vom Ev. Kinderheim am Sophienweg mit Ihren Betreuer*innen Katharina K. und Helge R. in das Sporthotel Hachen fahren. Die Vorfreude auf den Wochenendausflug ins Sauerland war schon vor Reiseantritt spürbar.
Vor Ort wurde die Truppe bereits von den zu jederzeit hilfsbereiten Sportbetreuern erwartet.
Noch am selben Abend konnte das Hallenbad für Spiel und Sport genutzt werden.
Am Samstag stand Geocaching, Armbrustschießen und eine spannend organisierte Nachtwanderung an.
Sonntagvormittag gab es einen spektakulären Einführungskurs in die Disziplin „Wandklettern“.
Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen ging es leider schon viel zu früh auf die Heimreise. Das Hotelpersonal vom Landessportbund erfüllte den Kindern alle Wünsche und die Hoffnung auf eine Wiederholung im kommenden Jahr ist bei allen Teilnehmern groß.
Mein Praktikum in der Außenwohngruppe Wittenhorst
Im Rahmen meines Studiums zur Kunstpädagogik absolviere ich mein sechs wöchiges Praktikum in der Kindergruppe Wittenhorst. Mir werden beim kreativen Arbeiten mit den Kindern alle Freiheiten gelassen und ich habe die Möglichkeit meine Ideen und Konzepte gemeinsam mit den Kindern umzusetzen.
Anders als bei den vorherigen Uniprojekten, habe ich hier die Möglichkeit die Kinder durch persönliche Gespräche vorher kennen zu lernen und die Projekte entsprechend anzupassen. Eine große Gemeinsamkeit bei den Kindern ist das Thema „Tiere“. Deswegen machen die Kinder eine fiktive Reise in das Land der Elemente und lernen dabei die entsprechenden Tiere kennen. Besonders fasziniert sind die Kinder von der Fadengrafik. Die Fadengrafik ist eine von vier Techniken, die zur Gestaltung des Leinwandhintergrundes dienen. In den kleinen Skizzenbüchern (Reisetagebuch) malen die Kinder die Tiere und üben die Techniken für die Leinwand. Nachdem die Kinder alle Elemente kennengelernt haben, gestalten sie gemeinsam die Leinwand. Das neu erlernte Wissen wird darauf umgesetzt und ein schönes Gruppenbild entsteht, auf dem jedes Phantasietier einen Platz findet.
Außerdem darf ich mit den Kindern einen Gruppenschrank künstlerisch gestalten, dabei wird mir viel Vertrauen entgegengebracht. Der Schrank hat einen neuen Anstrich bekommen und wird mit blauen Pusteblumen verziert.
Gemeinsam mit den Kindern bastele ich Glücksbringer, Traumfänger und Schutzengel. Zusätzlich entwickeln die Kinder Powersymbole, die sie mit Licht zeichnen und die durch eine Fotografie mit Langzeitbelichtung sichtbar gemacht werden.
Es ist eine unbezahlbare Erfahrung mit den Kindern zu arbeiten und deren Prozesse zu beobachten. Dank des tollen Teams und dem Vertrauen, das mir entgegengebracht wird, ist es ein rundum schönes Praktikum, bei dem ich neue Erfahrungen sammeln durfte.
Musikprojekt
Zusammen mit Marco Launert und der Rockschule Hamminkeln führten wir im Herbst ein Musikprojekt zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt durch, welches von der LAG Musik NRW und der LKJ NRW gefördert wurde. Dabei wurde in zwei Gruppen jeweils ein Lied zu den Themen Grenzüberschreitung und Machtmissbrauch geschrieben. In der Arbeit an diesen Themen wurde viel über mögliche Situationen diskutiert und nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Beim Musikstil waren sich alle schnell einig: Deutschrap sollte es sein!
Umso größer war die Freude über die sich bietende Gelegenheit, die Songs unter Coronagerechten Maßnahmen im VibeMusicStudio von Ali Ebaid und Denis Tahiri zu verfeinern und anschließend professionell aufzunehmen. Die Ergebnisse können sich hören lassen. Überzeugen Sie sich selbst.
Du kannst mich nicht zwingen - Projekt Feelings LAG NRW 2020:
Hey Hey Stopp - Projekt Feelings LAG NRW 2020:
Kindergruppe Wittenhorst
Die Kinder aus der Kindergruppe Wittenhorst lassen sich den Spaß nicht verderben, nach dem Motto "Wir schießen Corona auf den Mond"
PC Spende von Rotaract
Überreicht durch Herrn Sebastian Müller, Präsident Rotaract, an Herrn Kai Eckert, Vorstand Ev. Kinderheim Wesel e.V.
Dreiwiesellauf 2019
Der Dreiwiesellauf am 2. Juni stand ganz im Zeichen eines „inklusiven Lauferlebnisses“, zu dem alle Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtung eingeladen waren. Von Anfang an wurde darauf geachtet, dass die Maßnahmen alle Interessenten erreichen. Neben einem Lauftraining sollte für alle Teilnehmenden auch die Möglichkeit bestehen, mit guten Laufschuhen und einem einheitlichen Shirt ausgestattet zu werden. Für die Vorbereitungszeit wurde zudem ein „Trainingslager“ in Form eines Lauf- und Bewegungswochenendes in einer Jugendherberge geplant.
Begonnen wurde mit der Planung bereits im vergangenen Sommer. Der läuferische Startschuss fiel dann beim Hanse-City-Lauf im Oktober, an dem etliche Kinder und Jugendliche unserer Einrichtung teilnahmen. Im weiteren Verlauf wurden sowohl gruppeninterne als auch gruppenübergreifende Lauftrainings angeboten, die mit wachsender Begeisterung wahrgenommen wurden.
Als Partner für die Laufschuhe wurde mit Laufsport Bunert ein lokales Laufsportfachgeschäft gewonnen, welches uns bei der Auswahl der Schuhe professionell unterstützte. Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit entsprechendem Schuhwerk an den Start gehen konnten, wurde im April ein Laufschuhtestevent im Weseler Auestadion durchgeführt. Alle Läuferinnen und Läufer, die zu diesem Termin aufgrund anderer Verpflichtungen nicht erscheinen konnten, durften im Geschäft vorbeischauen und auf dem Laufband ihren Schuh finden.
Vom 10. – 12. Mai fand dann das Laufwochenende in der Jugendherberge Kevelaer mit 60 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Bereichen der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe statt. Es wurde viel gelacht, geschwitzt und gelaufen. Nach dem Bezug der Zimmer und einem kurzen Lauf gab es ein leckeres Abendessen. Im Anschluss wurde Fangen gespielt, die Tischtennisschläger und der Fußball ausgepackt und zusammengesessen und geklüngelt. Der Samstag stand ganz unter dem Motto der Bewegung. Die Angebote reichten von Laufspielen über Waldläufe bis hin zu kurzen Staffelrennen, um ein Gefühl für die Anforderungen des Dreiwiesellaufs zu bekommen. Bei gutem Wetter wurde im Anschluss an das Sportprogramm der Grill angeheizt, Fußball gespielt und der Abend mit einer Nachtwanderung durch den Wald beschlossen. Am Sonntag begleiteten müde, strahlende Kinderaugen die Heimreise mit der Frage, ob man dieses Wochenende im nächsten Jahr nicht wiederholen könne.
Einige unermüdliche Teilnehmer fanden sich kurz darauf beim Mud Masters ein, um den gewonnen Spaß am Laufen mit lustigen Hindernissen und viel Schlamm und Wasser zu verbinden.
Bei diesen ganzen Aktivitäten wuchs eine Gemeinschaft heran. Diese sollte natürlich auch nach außen transportiert werden. Gemeinsame Laufshirts kamen rechtzeitig zwei Wochen vor dem Lauf an, welcher dann am 2. Juni stattfand.
Nachdem das Wetter in den vergangenen Wochen sehr durchwachsen und kühl war, zogen die Wolken am Tag vor dem Lauf von dannen und ließen das Thermometer am Sonntag bis auf 32 Grad klettern. Weitgehend ohne Zwischenfälle erreichten alle 82 Starterinnen und Starter des Evangelischen Kinderheimes das Ziel im Auestadion, um die Akkus dort mit kühlen Getränken und Obst sowie den mitgebrachten Leckereien wieder aufzufüllen. Die Stimmung war zwischen groß und klein, jung und alt ausgesprochen gut und hilfsbereit. Es war schön zu beobachten, wie Kontakte, die im Laufe der Vorbereitungszeit geknüpft wurden, an diesem Tag in der Gemeinschaft sichtbar waren. Als persönliche Anmerkung möchte ich an dieser Stelle stehen lassen, dass das Projekt in unseren Augen seinen Zweck erfüllt hat und ich mich auf weitere Laufveranstaltungen mit den Kindern und Jugendlichen sehr freue!
Männer-Staffel
11. Die Seehaie (Peter, Peter & Carsten) 2:00:31
Jedermann
1. ...bis einer heult (Christian, Christoph & Farhad) 0:44:43,3
4. Fitnesscheck (Justin, Fabian & Thorsten) 0:55:15,7
12. Die Seitenstecher (Patrick, Jörg & Helmudt) 1:04:03,1
13. Die Dreisten Drei (Kim, Luan & Finn) 1:04:20,1
23. Drei auf Abwegen (Marlon, Asif & Enrico) 1:12:34,7
26. Speedy Gonzales (Leon, Chantal & Andre) 1:14:11,9
27. Weseler Rennmäuse (Ive, Sharin & Johanna) 1:14:27,2
28. Die flinken Wiesel (Justin, Cömert & Szymon) 1:14:35,2
32. Die Selbstläufer (Pierre, Florian & Luca) 1:16:53,1
34. Catch us if you can (Patricia, Philipp & Chris) 1:18:40,9
36. Knieweh (Vivien, Nina & Nancy) 1:20:55,4
38. Hallo Haldern (Lennox, Miguel & Leon) 1:22:00,3
39. Laufmaschen (Dominic, Benedict & Aaleyah) 1:22:00,7
40. Jetzt wird gelaufen! (Marc-André, Marvin & Jeremy) 1:22:13,1
41. Team Flash (Efecan, Dawid & Julien) 1:22:23,4
42. Happy Feet (Julian, Darvina & Dorian) 1:23:57,7
43. Die drei Fragezeichen (Jessica, Vanessa & Filmon) 1:24:37,6
45. Die unglaublichen Rennschweine (Damien, Manuel & Luca) 1:25:24,5
46. Die drei flotten Motten (Anni, Vanessa & Celina) 1:25:25,0
47. Doch noch angemeldet (Emanuel, Monika & Josie) 1:26:05,4
48. Die super Rennschnecken (Joel, Mark & Jamie) 1:26:05,4
50. Die bunten Bleistifte (Jasmin, Dominick & Dennis) 1:38:30,8
51. Sechs Beine (Angelina, Melissa & Lyen) 1:44:00,5
52. Die nach dem Weg fragen (Lean, Jean & Zoe) 1:49:55,4
Walkerinnen
19.. Rausche 1:04:14,5
21. Helga 1:05:45,1
23. Natascha 1:07:54,9
30. Ronja 1:16:25,7
34. Tatjana 1:21:09,3 35. Jennifer 1:25:32,1
Walker
8. Winfried 1:00:02,2
13. Sascha 1:07:53,9
19. Jason 1:16:18,3
Projekt: Reality to go
Zur Prävention von exzessiver Mediennutzung nahmen zehn Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren am Projekt Reality to go teil, das von der Drogenberatungsstelle in Kooperation mit dem Evangelischen Kinderheim Wesel e.V. durchgeführt wurde. An fünf Terminen wurden die Jugendlichen für das Thema Medien und Mediensucht sensibilisiert und Medienkompetenz vermittelt. Sie lernten weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung vor Ort kennen und diskutierten munter die Vor- und Nachteile von Smartphones und Computern. Zum Abschluss eines lebendigen Projektes wurde der letzte Termin genutzt, um gemeinsam zu kochen und die Modulreihe zu diskutieren.
Gruppenfahrt 2018
Wir, die AWG Poststraße, waren in den Herbstferien vom 15. Oktober bis zum 19. Oktober auf Gruppenfahrt an der Nordsee. Wir waren in dem Ort Neßmersiel in einem großen Ferienhaus untergebracht. Am ersten Tag sind wir am Morgen losgefahren und haben im Cafe` Country gefrühstückt. Nach dem Frühstück sind wir dann zur Nordsee gefahren. Nachdem wir alle unsere Sachen ausgepackt hatten, sind wir alle zusammen zum Strand gelaufen. Dort haben wir uns das Meer angesehen und Fotos geschossen. Jeden Abend nach dem Abendessen waren alle Kinder und Erwachsenen noch beisammen im Aufenthaltsraum. Einige haben sich nur miteinander unterhalten und die anderen haben zusammen Spiele gespielt. Am zweiten Tag sind wir wiederum zum Strand gelaufen. Doch heute durften wir auch ins Wattenmeer laufen, da wir Ebbe hatten. Wir hatten viel Spaß zusammen und haben alle zusammen
im Wattenmeer gespielt und getobt. Wir waren den ganzen Tag am Strand. Am nächsten Tag sind wir erst alle zusammen zum Spielplatz gelaufen und am Nachmittag haben wir noch eine Schifffahrt zu den Seehundbänken zur Insel Norderney gemacht. Außerdem war auf dem Schiff noch eine Meeresbiologin von der Seehundaufzuchtstation in Norden, die uns die Tiere der Nordsee erklärte. Die wurden vorher frisch aus dem Meer gefangen
und kamen anschließend wieder ins Meer zurück. Die Schifffahrt hat uns allen sehr gefallen. Am vorletzten Tag sind wir in einen Indoor-Spielplatz gegangen. Nach circa zwei Stunden Aufenthalt sind wir noch durch die Stadt Norden gebummelt. Am Abend haben wir dann dort in einem Restaurant gegessen. Am letzten Tag sind wir dann wieder abgereist. Uns Kindern und auch den Erziehern hat diese Gruppenfahrt sehr gut gefallen und alle hatten Spaß.
Geschrieben von Justin
(Quelle: NRZ vom 15.09.2018)
Integrationspreis 2018 der Stadt Wesel
(Quelle: NRZ vom 10.09.2018)